Gelebtes Mittelalter e.V. Nachempfindung und Darstellung mittelalterlicher Kultur und Geschichte
Gelebtes Mittelalter e.V.Nachempfindung und Darstellung mittelalterlicher Kultur und Geschichte

Herzlich willkommen Ihr Zeitreisenden,

mit dem Verein Gelebtes Mittelalter e.V. erlebt Ihr Geschichte auf ganz besondere Weise:

Die Gründung des gemeinnützigen Vereins "Gelebtes Mittelalter e.V." erfolgte am 1. März 2009 in Hamburg.

Ziel des Vereins ist es, historisches Brauchtum des Mittelalters zu erhalten und Wissen hierüber zu erwerben.

Ausgewählte historische Veranstaltungen werden durch die Angebote der ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins bereichert.

Die vielfältigen Aktionen unseres Vereins dokumentieren wir in unserer Chronik mit ausführlichen Berichten.

Wissen über historische Gegebenheiten werden anschaulich an Kinder, Jugendliche und Familien durch 50 Vereinsmitglieder vermittelt.

In den Sommerferien organisiert unser Verein regelmäßig das mehrtägige Projekt "Gelebtes Mittelalter auf Burg Falkenstein" auf dem  Museumsgelände.

Knappenausbildung,  Turniere oder ein gemeinsamer Umzug mit den Rittern bringen nicht nur die Kinderaugen zum Strahlen.

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen zu unseren Vereinsaktivitäten? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Gelebtes Mittelalter

Aktuelles

Das alte Jahr liegt nun bereits eine Weile hinter uns und wir freuen uns auf die bevorstehende Session. Im Hintergrund wird fleißig getüftelt, geplant, gewerkelt und organisiert, damit wir zum 1. April startklar sind.

„Blau machen“ gilt also nicht. Aber woher kommt eigentlich diese Redewendung? Wir erklären es:

Der einfache Mann durfte im Mittelalter keine auffälligen Farben tragen, sondern ausschließlich Naturfarben, also Braun, Grau, oder Blau. Die Farbe zum Tönen des blauen Stoffes gewann man aus Färberwaid, einer gelb blühenden Staude, auch deutsche Indigo genannt. In einem zeitraubenden Verfahren wurde die Lauge unter Zugabe von Urin angerührt. In dieser Lauge verblieben die Tücher mindestens ein Tag, ehe sie zum Trocknen herausgenommen wurden. Um die erforderlichen Mengen an Urin zu erhalten, tranken die Färber große Mengen Bier. Da ergab es sich günstig, dass die Stoffe einen Tag in der Brühe verbleiben mussten, denn an dem Tag nach dem Anrühren der Lauge konnte aus nachvollziehbaren Gründen nicht gearbeitet werden. Es wurde also „blau gemacht“

Quelle: Schwein gehabt – Redewendungen im Mittelalter

Stand Feb. 2023 | Vorstand

Vorschau Termine und Projekte

Sessionvorbereitung

Arbeitseinsatz zum Sessionstart

Jahreshauptversammlung

Jährliches Treffen zum Sessionstart mit Projekten und Jahreshauptversammlung im JBF Centrum Obernkirchen

Ferienaktion im 3-Landesmuseum

Wir starten mit einem mittelalterlichen Ferientag im 3-Landesmuseum St. Ulrici-Kirche in Braunschweig

Gender Hinweis | Geschlechtersensible Sprache:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Alle nachfolgend in den Vereins-Webseiten verwendeten männlichen Bezeichnungen für Funktionen und Tätigkeiten gelten uneingeschränkt in gleicher Weise auch für weibliche und diverse Personen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Dies stellt keinerlei Einschränkungen dar, sondern dient lediglich der Übersichtlichkeit der Webseiten des Vereins.

Verein Gelebtes Mittelalter e.V. | Der Vorstand

Druckversion | Sitemap
© Gelebtes Mittelalter e.V. - Nachempfindung und Darstellung mittelalterlicher Kultur und Geschichte - 2009-2022