Fastengebot:
Übersicht Fastenspeisen
| Nahrung | für Bauern- und Herrenspeise | zusätzlich nur Herrenspeise |
|---|---|---|
| Beeren: | Erdbeere, Johannisbeere, Stachelbeere, Brommbeere, Blaubeere, Hagebutte, Holunder | |
| Fisch: | Äsche, Forelle, Hause, Neunauge, |
Lachs, Hecht, Barsch, Aal gesalzener Seefisch: Hering, Kabeljau getrockneter Seefisch: Stockfisch Schalentiere: Krebse |
| Gemüse: | Ackerbohne, Kichererbse, Mangold, Möhre, Pastinake, Rübe, Kohl | Wein, getrocknete Weinbeeren |
| Getreide: | Dinkel, Einkorn, Emmer, Gerste, Hafer, Hirse, Roggen, Linsen |
Weizen, aus Fernhandel: Reis |
| Gewürze: | aus Fernhandel: Ingwer, Gewürznelken, Kardamon, Muskat, Pfeffer, Safran Zimt, | |
| Kräuter: | Anis, Brunnenkrese, Petersilie, Minze, Salbei, Raute, Kümmel, Lauch, Schalotte, Liebstöckel, Fenchel, Senf, Wacholder, Sellerie, Meerrettich |
|
| Nüsse: | Eichel, Esskastanie, Haselnuss | Mandel, Haselnuss, Wallnuss |
| Obst: | Apfel, Birne, Hagebutte, Holunder, Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Quitte, Schlehe |
Wein, getrocknete Weinbeeren, aus Fernhandel: getrocknete Aprikose, Feige, Dattel, Granatapfel, Mandeln |
| Öl: | Leinenöl, Nussöl |
Übersicht:
| Nahrung | für Bauern- und Herrenspeise | zusätzlich nur Herrenspeise |
|---|---|---|
| Federwild: | (Privileg des Adels) | Fasane, Taube, Rebhuhn, Wachtel, Wildente, |
| Fett: | Schweineschmalz, Speck | Butter |
| Geflügel: | Ente, Huhn, (selten auch) Gans | Ente, Gans, Huhn, Kapaune, Schwan, Pfaun |
| Haustiere: |
Speck, Innerein, Lunge, Niere, Würste von: Schaf, Ziege, Schwein |
Bratenstücke von: Kalb, Rind, Schwein |
| Kleinvögel: | Kiebitz, Krammetsvögel (Drosseln), Kranich, Reier, Sperlinge, |
|
| Jagdwild: | (Privileg des Adels) | Bär, Dachs, Eichhorn, Gemse, Hirsch, Hase, Igel, Reh, Siebenschläfer, Steinbock, Wildschwein, |
| Milch: | Quark, Käse | (Butter) |
Übersicht:
| Getränke | für Bauern- und Herren | zusätzlich nur für Herren |
|---|---|---|
| Cider (vergorener Apfelsaft), Molke, Obstsäfte, Obstwein, Schwachbier, Wasser, | Wein, Würzwein, | |
| bis 13. Jhd.: | Met (Honigwein) | |
| ab 13. Jhd.: | Met (Honigwein) | |
| im 15. Jhd.: | Brandwein |