Gelebtes Mittelalter e.V.
Nachempfindung und Darstellung
mittelalterlicher Kultur und Geschichte
Haferwurzel
Die Haferwurzel
Geschichte
sehr beliebtes Wurzelgemüse
häufig als Weißwurzel bezeichnet
Korbblütler (Asteraceae)
stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum
schon in der Antike als Gemüse verwendet
Albertus Magnus im 13. Jahrhundert als erster erwähnt und wegen ihres Geschmacks rühmte
Haferwurzelgemüse auf Kräuterbrot
Alternativ für Haferwurzel verwenden wir Schwarzwurzel
Schwarzwurzel auf Kräuterbrot
Zutaten für 3 Personen:
Schwarzwurzeln - 580-ml-Glas
6 Scheiben Bauernbrot
6 Scheiben K-Classic Schwarzwälder Schinken
Bärlauchbutter,
Salz
Pfeffer
Liebstöckel
Knoblauch
etwas Öl
Soßenbinder hell
100 ml Milch
Margarine (1)
Zubereitung:
Brot mit Bärlauchbutter bestreichen, Pfanne mit Öl und gepressten Knobi erhitzen, Brot kross braten (grillen geht auch)
Schwarzwurzel 10-15min in Salzwasser kochen, abschütten, Milch und Margarine zu geben, erhitzen und mit Soßenbinder (2) andicken. Mit Pfeffer & Liebstöckel würzen.In der Zwischenzeit den
Schinken in der Pfanne kross braten .
Anrichten, aufessen und sich danach die Finger lecken und sagen „Das machen wir mal wieder“!
Quelle: Schwarzwurzel auf Kräuterbrot von Ellenweore 2012
"Schlaumeier" Anmerkung:
Auf Grund der Zutaten eine Herrenspeise, die ohne Schinken auch zur Fastenzeit gegessen wurde. Die Haferwurzel wurde gekocht und zu Brei gestoßen.
Die alternative Zubereitung entspricht unseren heutigen Essgewohnheiten und mundet sehr Lecker!
statt Magarine wurde im MA eher Schweineschmalz verarbeitet
statt Soßenbinder helles Mehl und Fett zur Mehlschwitze verarbeiten oder Brotwürfel als Tunke