Im frühen Mittelalter bildete sich die politische Grundordnung späterer Zeiten heraus.
Die Herrschenden:
Der Adel bildete sich als eine neue Oberschicht heraus. Die Oberschicht umfasste den König, die Stammesführer, ehemalige Großgrundbesitzer und den Dienstadel, der aus königlichen Gefolgsleuten bestand.
Die Macht der Herrschenden beruhte auf gewaltigen Landbesitz.
Die unterdrückten Menschen:
Zu den unterdrückten gehörten alle Menschen, die kein Land besaßen und somit von den Herrschenden abhängig sind und ausgenutzt wurden.
Wann? | Was? | Wo? |
um 500 | Entstehung des Frankenreiches | fränkische Landnahme unter Chodwig aus dem Geschlecht der Medowinger | nördliche Gebiete Galliens |
um 800 | Das Reich der Karolinger | Eroberungen von Karl dem Großen | fränkisches Großreich |
ab 800 | Bauern bestellten ihre Felder in Form der Dreifelderwirtschaft. Durch die Anwendung des Bodenwendepfluges wurde das Land gründlicher bearbeitet. | Landwirtschaft |
919 | Heinrich I. wird deutscher König | Herrschaft der Ottonen (Liudolfinger) | Ostfrankenreich |
962 | Kaiserkrönung von Otto I. durch den Pabst | Kaiser des Heiligen Römischen Reiches | in Rom |